Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
13.Oct
13:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
Hier liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft. Zwei Aspekte werden dabei beleuchtet, Aufgaben und Grenzen in der Vermittlung in Konflikten sowie das persönliche Konfliktverhalten.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
14.Oct
GenoHotel Karlsruhe
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
14.10.2025-15.10.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Führungspersönlichkeit, Führungsrolle und der professionale Einsatz von Führungsinstrumenten bearbeitet.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
17.Oct
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
23.Oct
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
24.Oct
8:00
online via ZOOM
IHK
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Der Berufsstart ist die Ausgangsbasis zur finanziellen Freiheit und Unabhängigkeit und wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf.

Oftmals will man sich vom ersten eigenen Einkommen Wünsche erfüllen und etwas gönnen.
Aber wieviel kann ich ausgeben? Dieses Seminar geht gezielt auf Einnahmen und Ausgaben
und den Umgang mit der Ausbildungsvergütung ein. Du erarbeitest in diesem Workshop den
souveränen Umgang mit Versicherungen und Finanzen.
 
Meine Ausbildungsvergütung (brutto – netto) Welche Ausgaben habe ich? Welche Anschaffungen plane ich (wann) und was kostet wieviel? Barzahlung oder Finanzierung? Welche Absicherung ist wichtig? Welchen Nutzen hat welche Versicherung und für wen? Lohnt sich sparen überhaupt und wenn ja, wie und wofür? Muss ich heute schon ans Alter denken und vorsorgen? Steuertipps  
 
 
 
 
 
 
05.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
In diesem Workshop geht es um ausschließlich um das Thema Feedback. Im geschützten Raum wird erprobt Feedback zu geben und erfahren wie unterschiedliche Gesprächsführung bei Gesprächspartner ankommt.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
11.Nov
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul II: Konfliktmanagement und Führen von Teams
11.11.2025-12.11.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Konfliktdefinition, Konfliktarten, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Teamentwicklungsphasen und Teamrollen mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für die Führungskraft behandelt und gemeinsam erarbeitet.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
14.Nov
KIT, Campus Nord
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
20.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Unser Arbeitsleben wird immer stärker durch digitale Medien geprägt und wir nehmen heute ungefähr 80-mal so viel Informationen auf wie vor Beginn des Internetzeitalters. Während die Menge an Daten und die Taktung der Reize massiv steigen, ist die Verarbeitung durch unser Gehirn gleichgeblieben. Außerdem verschwimmen durch die Flexibilisierung der Arbeit die Grenzen zwischen Job, Familie, Freizeit und gewohnte Leitplanken fallen weg. Das bedeutet, dass wir Arbeitsgestaltung, Pausen und Selbstmanagement neu denken müssen.
 
Den eigenen Körper, eigene Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse und. das Gegenüber achtsam wahrzunehmen, ist die Voraussetzung für eine gesunde Selbstregulation. Mit Theorie-Inputs und vielen praktischen Übungen bekommen Sie Impulse, wie Sie sich fokussiert ausrichten und dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken.
 
Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stressreaktionen und Leistungsfähigkeit verstehen Autopiloten identifizieren und Klarheit über die persönlichen Triggerpunkte gewinnen – Self-Awareness Souverän agieren durch gelungene Kommunikation – präsent sein schafft Vertrauen Methoden kennenlernen, um sich in herausfordernden Situationen gut steuern zu können – Self-Management Stärkung von Wohlbefinden und Resilienz im Alltag  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 20. und 21. November 2025 statt.
more…
all