Veranstaltungskalender der PEBA

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
01.Oct
10:30
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
Am 01.10.2025 wird die Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben thematisiert.
 
Inhalt:
 
Kostenträger in der Pflege Leistungen der Krankenkasse Antragsstellung und Begutachtung Pflegegrad Heimplatzfinanzierung/Elternunterhalt Leistungen der Pflegeversicherung  
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
 
11.06.2025 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 05.11.2025 Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden-wenn Hilfe nicht angenommen wird  
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
02.Oct
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
In diesem Workshop kannst du herausfinden, wie du auf andere wirkst und deine Wirkung gezielt beeinflussen kannst.
Wir zeigen dir Tipps und Tricks, wie du mit deiner Körpersprache und deinem Auftreten überzeugst.
 
Inhalte:
 
Was wirkt wie? – Was deine Körpersprache und Stimme verraten Grundlagen der Kommunikation – Die wichtigsten Regeln nach Watzlawick Deine Wirkung – Körpersprache, Verhalten im Raum, Stimme  
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
 
07.Oct
10:00
online (MS Teams/ Zoom)
Anka Schneider (PEBA)
Als Führungskraft können Sie nicht motivieren. Sie können aber Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen motiviert sind. In dieser Veranstaltung setzten wir uns anhand eines Modells mit diesen Rahmenbedingen auseinander.
Neben einem fachlichen Input steht der kollegiale Austausch im Fokus.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch
07.Oct
13:30
Vincenz-Prießnitz-Str. 1; Geb. 07.07.; 4. OG
Cristian Hriplivai; VBL-Zusatzversicherung Silke Walther; Deutsche Rentenversicherung
Eine Beraterin der deutschen Rentenversicherung und ein Berater der Versorgungskasse VBL werden für interessierte Beschäftigte einen Vortrag über die verschiedenen Formen der Altersrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten halten.
Dieser Vortrag richtet sich an Beschäftigte im rentennahen Alter ab ca. 50 Jahren.
 
Vortragsinhalte sind:
 
Deutsche Rentenversicherung:
- was ist die geeignete Altersrente für mich?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- was kann neben der Rente hinzuverdient werden?
- wie funktioniert Arbeiten und Rentenbezug?
- wie stelle ich den Antrag?
- was muss ich in meinem Versicherungsverlauf beachten?
 
VBL:
- ab wann kann ich die VBL-Zusatzrente in Anspruch nehmen?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- wie stelle ich den Antrag?
13.Oct
13:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
Hier liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Führungskraft. Zwei Aspekte werden dabei beleuchtet, Aufgaben und Grenzen in der Vermittlung in Konflikten sowie das persönliche Konfliktverhalten.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
14.Oct
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
14.10.2025-15.10.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Führungspersönlichkeit, Führungsrolle und der professionale Einsatz von Führungsinstrumenten bearbeitet.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
14.Oct
9:00
PEBA
Vincenz-von-Prießnitz-Str. 1, Dachgeschoss
Anka Schneider
Workshop Abenteuer Familie
 
Der Workshop bietet Impulse rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Schwangere und junge Mütter, werdende und frisch gebackene Väter
 
•  Die Hochs und Tiefs der ersten Wochen und Monate mit dem neuen
   Mitbewohner
•  Den Spagat zwischen: gute Eltern werden und trotzdem Liebespaar
   bleiben
•  Die Entdeckung neuer Gefühle und neuer Rollenbilder
•  Das Mysterium männlicher und weiblicher Kommunikation in der Beziehung
•  Die persönlichen Stress-Faktoren und die unterschiedlichen Kinderstuben
•  Den gemeinsamen Familien-Plan: Was ist uns als Paar und was als Familie
   wichtig?
 
Der Workshop zählt als Arbeitszeit. 9.00 Uhr bis 17.00
15.Oct
9:00
online
Kerstin Scholze, Akademie Herkert
Assistenzen und Office-Manager/innen müssen trotz Termindruck und Informationsflut den reibungslosen Ablauf im Büro jederzeit sicherstellen. Durch die stetig wachsenden Aufgabenfelder nimmt der Workload immer weiter zu und ist alleine kaum noch zu bewältigen.

KI-Programme wie ChatGPT, languagetool und Co. können Assistenzen und Office-Manager/innen in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und ihnen wieder mehr Zeit für wichtige Aufgaben verschaffen.

Welche KI-Tools im Office relevant sind und wie diese am effizientesten eingesetzt werden, erfahren die Teilnehmenden in der dreistündigen Online-Kurz-Schulung.
 
Grundlagen der Künstlichen Inteligenz
Einführung in die verschiedenen Arten von KI Einsatzmöglichkeiten von KI im Büroalltag  
Die wichtigsten KI Tools für Assistenz und Office-Management
Chatbots und Sprachassistenten (ChatGPT, Bing Chat und Co.) Präsentationen erstellen mit Microsoft Designer und Canva Mit OneNote Transkription zwischen Text und Sprache switchen Texte lektorieren und zusammenfassen mit languagetool KI in der Zukunft – ein Ausblick in die Welt von Microsoft Copilot KI Tools richtig anwenden und bedienen  
​​​​​​​Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit mit einer künstlichen Intelligenz​​​​​​​
Integration der KI Tools in den Arbeitsalltag Die richtige Kommunikation zwischen KI und Mensch Monitoring und Bewertung der Effektivität von KI Tools  
 
 
​​​​​​​​​​​​​​
17.Oct
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
more…
all