"Start in die Lehre" - Das Tutorinnen- und Tutorenprogramm am KIT

Termine und Anmeldung für das SoSe 2025 sind ab dem 01. März im Veranstaltungskalender freigeschaltet.

 

sprungmarken_marker_3727

Ziel

Das Programm bereitet studentische Tutorinnen und Tutoren in Bachelor- und/oder Masterstudiengängen auf den „Start in die Lehre“ vor und bietet semesterbegleitend die Möglichkeit, Lehrkompetenzen aufzubauen und gezielt weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden lernen, ihre Tutorien zielorientiert zu planen und zu strukturieren, komplexe Fachinhalte lernförderlich aufzubereiten sowie Tutorien aktivierend zu gestalten. Sie vernetzen sich mit Tutorinnen und Tutoren aus anderen Fachbereichen und reflektieren ihre persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesse.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an alle studentischen Tutorinnen und Tutoren aller Bachelor- und/oder Masterstudiengänge des KIT, die im aktuellen Semester ein Tutorium leiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die gleichzeitige Durchführung eines Tutoriums, wodurch eine enge Verzahnung von Weiterbildung und Lehrerfahrung entsteht, die von den Verantwortlichen der Personalentwicklung über das Semester hinweg begleitet wird.

Programmübersicht

„Start in die Lehre“ erstreckt sich über den Zeitraum eines Semesters und setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen und wird überwiegend digital angeboten.

Grundlagen

Der Grundlagenworkshop zu Beginn des Semesters bildet den Ausgangspunkt des Programms. Die Teilnehmenden bearbeiten Themen, die sie in der Vorbereitung und Gestaltung ihrer Tutorien unterstützen, z.B. Lernprozess, Motivation, didaktische Methoden, Aufbau und Planung von Tutorien etc.

Vertiefung

Die Tutorinnen und Tutoren wählen zwei weitere Workshops aus dem Vertiefungsbereich, die zu ihrem Tutoriumsformat und ihren Aufgaben als Tutorin oder Tutor passen. Hier werden z.B. die Präsentation von Fachinhalten, die Durchführung von Kolloquien, die Begleitung von Projektteams oder schwierige Lehr- und Lernsituationen erarbeitet. Alternativ kann je nach Tutoriumsformat einer der beiden Workshops im Vertiefungsbereich durch die Übungsleitung vorgegeben werden. Es besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit den jeweiligen Instituten individuell zugeschnittene Workshops zu konzipieren, sofern die spezifischen Herausforderungen der Tutorinnen und Tutoren vom bestehenden Angebot nicht abgedeckt werden können. Grundvoraussetzung ist eine ausreichende Gruppengröße und Vorlaufzeit. Sprechen Sie uns gerne an.

Reflexion

Zur Förderung der Lehrkompetenzentwicklung dokumentieren und reflektieren die Tutorinnen und Tutoren ihre Lehrerfahrung über das gesamte Semester hinweg in einem begleitenden Reflexionsportfolio (ILIAS). Den Abschluss bildet eine kurze Reflexionsarbeit, in der die Tutorinnen- und Tutorentätigkeit sowie der eigene Lernprozess anhand von Leitfragen reflektiert werden.

Information und Anmeldung

Die Teilnahme am Programm ist für alle studentische Tutorinnen und Tutoren in Bachelor-und/oder Masterstudiengänge des KIT kostenfrei. Die Teilnahme erfolgt, indem Sie sich für einen der Grundlagenworkshops anmelden. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht notwendig.

Verantwortliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie zukünftige Betreuende aller Fachbereiche können sich gerne bei den Ansprechpersonen der Personalentwicklung und Beruflichen Ausbildung über das Programm informieren. Wir besprechen mit Ihnen gemeinsam, wie wir den Start in die Lehre für Ihre Tutorinnen und Tutoren zielorientiert und passgenau gestalten.

Allen Tutorinnen und Tutoren des KIT stehen wir jederzeit für Fragen zum Programm, der Teilnahme sowie zu den aktuellen Terminen zur Verfügung. Am besten schreiben Sie uns eine Mail an tp∂peba.kit.edu – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Die jeweils aktuellen Termine werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass voraussichtlich alle Workshops online stattfinden.

Termine

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
13.Mai
14:00
Online (ILIAS/Zoom/MS-Teams)
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
Frei nach dem Motto „Gut geplant ist halb gewonnen“ werden im vorbereitenden Online-Kurs auf ILIAS grundlegende Elemente der Lehrveranstaltungsplanung und -strukturierung vertieft, die Sie z.T. bereits im Grundlagenworkshop kennengelernt haben.
Im anschließenden Workshop wird genügend Zeit eingeräumt, um die vorbereitete Planung des eigenen Tutoriums zu überprüfen, sich Anregungen und Tipps von anderen Tutorinnen und Tutoren einzuholen sowie kollegiales Feedback zur Optimierung Ihres Tutoriums zu nutzen.
Ziel ist die zielorientierte Planung und Strukturierung von Tutorien in Abstimmung mit der Zielgruppe, den Vorkenntnissen und den Zielen der Veranstaltung.
 
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)
  Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet, die für die Planung und Strukturierung ihrer Tutorien selbst verantwortlich sind und kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.
 
14.Mai
10:30
Online (ILIAS/Zoom/MS-Teams)
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
In dieser Vertiefung soll es darum gehen, eigene unbewusste Vorannahmen (Biases) gegenüber verschiedenen Studierenden (-gruppen) zu identifizieren und auszuhebeln. Im universitären Kontext können sich „Unconscious Bias“ beispielsweise auf Leistungsbeurteilungen oder das tägliche Miteinander auswirken und zu Diskriminierung führen. Inhaltlich erwarten Sie:
Basics zu Unconscious Bias Arten von Biases, denen Sie im Tutorium ausgesetzt sein könnten Anti-Bias und Pro-Diversity Strategien für die Arbeit mit Tutandinnen und Tutanden   
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2,5 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet und kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter tp∂peba kit edu zur Verfügung.
 
15.Mai
10:00
Online (ILIAS/Zoom/MS-Teams)
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
In dieser Veranstaltung werden Sie sich vertiefend mit lerntheoretischen Konzepten befassen. Auf Grundlage dieser Konzepte werden wir gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeiten, mit denen Sie das Lernen bzw. den Lernprozess Ihrer Studierenden im Tutorium optimal unterstützen können.

Der Fokus der Veranstaltung liegt insbesondere auf dem Verständnis von Lernen als individuellem Prozess. Dementsprechend werden Sie sich u.a. mit Themen beschäftigen wie
Heterogenität und Diversität bzgl. Lernen Individuelle Lernpräferenzen und Lernstrategien  
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2:45 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet und kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.
 
19.Mai
13:00
Geb. 07.07. (Vincenz-Prießnitz-Str. 1), 4. OG, Seminarraum
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
In dieser Vertiefung befassen Sie sich mit didaktischen Methoden, um Ihr Tutorium interaktiver zu gestalten. Sie wählen zielorientiert eine Methode aus, die Sie bei der Vorbereitung Ihrer Sitzung einplanen und in Ihrem Tutorium umsetzen wollen. Anschließend wird der Einsatz der Methode in der Lehre reflektiert.
Bestandteile der Veranstaltung:
Workshop (2,5 Stunden, in Präsenz) Planung und Durchführung einer Methode in Ihrem Tutorium Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet und kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.
 
22.Mai
10:00
Online (ILIAS/Zoom/MS-Teams)
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
----Information for English speaking tutors below----
 
In dieser Vertiefung setzen Sie sich mit der Gestaltung Ihres Tutoriums auseinander, indem Sie im ersten Schritt gemeinsam mit einem Tutor bzw. einer Tutorin darüber reflektieren, was Ihnen in der Lehre bereits gut gelingt und an welchen Punkten Sie sich weiterentwickeln möchten. In einem zweiten Schritt besprechen Sie, worauf der Tutor bzw. die Tutorin besonders achten soll, wenn er bzw. sie bei einer Ihrer Tutoriumssitzungen hospitiert. Am Ende der Hospitation erhalten Sie ein differenziertes Feedback, das Ihnen hilfreiche Anregungen für die Weiterentwicklung Ihres Tutoriums geben kann.
Der Kern des Workshops ist die Vorbereitung der kollegialen Hospitation. Wir arbeiten hierzu u.a. an folgenden Themen:
Reflexion und Weiterentwicklung der persönlichen Lehrkompetenz Finden des Hospitationspartners bzw. der Hospitationspartnerin und gegenseitiger Austausch über die jeweilige Tutoriumsgestaltung Vorbereitung der kollegialen Hospitation und Gestaltung des Feedbackgespräches  
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2 Stunden) Hospitation bei einer Tutoriumssitzung Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet und kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden. Bitte beachten: dieser Workshop wird bilingual, auf Deutsch und auf Englisch, angeboten und ist somit auch für internationale Studierende geeignet.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.

----Information for English speaking tutors----
 
In this elective module, you will team up with another tutor, observe each other’s tutorials, and use the subsequent individual feedback to optimize your tutorial. In our workshop, you will reflect on your strengths and weaknesses in teaching and plan your attendance in your teammate's tutorial. This in-depth workshop will be conducted bilingually (English and German).
 
This module includes:
an ILIAS self-learning unit a workshop (2h, online) a visit of your teammate's tutorial  a reflection task (for your reflection portfolio)  
Target Group:
This elective module is suitable for all tutors (of all disciplines).
06.Jun
13:00
Geb. 07.07. (Vincenz-Prießnitz-Str. 1), 4. OG, Seminarraum
, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
----Information for English speaking tutors below----
 
Ziel ist es, ein Feedback auf das eigene Auftreten und die Wirkung als Lehrperson zu erhalten und durch den Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung eigene Stärken und Weiterentwicklungspotenziale für Präsentationssituationen in der Lehre zu identifizieren.
Anhand eines ILIAS-Moduls werden in einem ersten Schritt die wichtigsten Grundlagen zum Thema "Fachinhalte aufbereiten und präsentieren" individuell erarbeitet.
Im Anschluss folgt ein Workshop, in dem alle Teilnehmenden einen kurzen Ausschnitt aus ihren Tutorien präsentieren und darauf ein individuelles Feedback aus der Gruppe erhalten.
 
Bestandteile der Veranstaltung:
Absolvierung der ILIAS-Selbstlernphase Workshop (2 Stunden) Reflexion auf ILIAS (Reflexionsportfolio)  
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Tutorinnen und Tutoren aus allen Fachbereichen geeignet, die in ihren Tutorien Inhalte und/oder Aufgaben präsentieren. Die Veranstaltung kann wahlweise als Vertiefung 1 oder 2 belegt werden.
Bitte beachten: dieser Workshop wird bilingual, auf Deutsch und auf Englisch, angeboten und ist somit auch für internationale Studierende geeignet.
 
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter  tp@peba.kit.edu  zur Verfügung.
 
----Information for English speaking tutors----
 
In tis elective module, you will get peer-feedback on your own style of presenting contents within your tutorials. The goal is to gain another perspective on your strengths and weaknesses as a tutor and to learn about different presentation techniques. Please note: A short part of the workshop will be conducted in German, but you will receive all materials and exercises in English. You may fully participate in English.
 
This module includes:
an ILIAS self-learning sequence a workshop (2h, in person) a reflecton task (for your reflection portfolio)  
Target Group
This workshop is suitable for all tutors (of all disciplines) who have to present specialized content and/or exercises in their tutorials.
 
 
 

Wir helfen Ihnen gerne

Doris Segebarth
Doris Segebarth
Projektkoordination "Digitale Didaktik", "Start in die Lehre" - das Tutorinnen- und Tutorenprogramm am KIT

+49 721 608-45692doris segebarth does-not-exist.kit edu07.07 Campus Süd

Anna-Luisa Morvay
Tutorinnen- und Tutorenprogramm „Start in die Lehre“

+49 721 608-4540607.07 Campus Süd