Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
28.Feb
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
03.Mär
9:00
online über Lernplattform Kajabi, über Webinarplattform Zoom und die Teamkommunikationsplattform Slack.
Dr. Lukas Bischof, Lukas Bischof Hochschulberatung
In dieser hochschulbezogenen systematischen Qualifizierung, die als Online-Coaching-Programm  “Projektmanagement an Hochschulen” durchgeführt wird, lernen Sie, Ihre Projekte systematisch zu konzipieren, zu planen und umzusetzen.
 
Das Programm begleitet Sie über 6 Wochen in der Arbeit an Ihrem eigenen Projekt. Dabei lernen Sie nicht nur klassische und agile Projektmanagementmethoden für sich zu nutzen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Team effektiv organisieren und durch gute Kommunikation ein starke Kooperationskultur in Ihrem Projekt schaffen.
Eine praktische Einführung in hilfreiche Tools (wie Trello, Slack, TeamGantt), die Zusammenarbeit mit Projektverantwortlichen verschiedener Hochschulen und das Coaching durch den hochschulerfahrenen Trainer und Berater Dr. Lukas Bischof am Ende jeder Programmwoche machen Sie fit für das Projektmanagement im besonderen Kontext von Hochschule und Wissenschaft.
 
Termin/Zeitaufwand:
Der Kurs beginnt am 3. März 2025 und dauert 6 Wochen.
Die Arbeitszeit beträgt pro Woche ca. 4-5 Stunden für Videos, Arbeit am eigenen Projekt und Austausch im Team sowie Coachings. 
 
Die Einzeltermine sind:
03.03.2025 - Start der Orientierungswoche 07.03.2025, 9:00 - 10:30 Kick-Off 14.03.2025, 8:00-10:00 Live-Call 1 21.03.2025, 9:00-10:00 Live-Call 2 28.03.2025, 9:00-10:00 Live-Call 3 04.04.2025, 9:00-10:00 Live-Call 4 11.04.2025, 9:00-10:00 Live-Call 5 25.04.2025, 9:00-10:00 Live-Call 6  
Zielgruppe:
Das angebotene Online-Coaching richtet sich an Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Blick auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft oder in wissenschaftsnahen Tätigkeiten („3rd space“) weiterqualifizieren und professionalisieren wollen.
 
Der Kurs ist geeignet für Personen, die
derzeit ein eigenes Projekt oder einen Projektantrag planen oder dies im Laufe der nächsten sechs Monate vorhaben. kürzlich eine Stelle als Projektkoordinator*in oder Projektleiter*in angetreten haben und sich hierfür das notwendige Handwerkszeug aneignen möchten. Der Kurs ist weniger geeignet für Personen, die kein eigenes Projekt durchführen und sich lediglich theoretisch die Grundlagen aneignen möchten.
 
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit dem Programm. Ca. 2 Wochen vor Beginn der Online-Qualifizierung erhalten Sie direkt von unserem Referenten Dr. Lukas Bischof den Zugang zur Plattform und weitere Informationen per E-Mail. Nach Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat.
 
Weitere Informationen: Das Online-Coaching-Programm "Projektmanagement an Hochschulen"
 
06.Mär
9:00
KIT, Campus Nord
Tobias Dolgener, Pathfinders Berlin e.K.
Der Coaching-Vormittag für die Ausbilder*innen des KIT ist ein kleines exklusives Coaching-Programm, welches darauf abzielt, junge Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung optimal zu begleiten. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, die Ausbilder*innen in ihren Fähigkeiten als Coaches zu stärken und ihnen bewährte Praktiken und Methoden für die Förderung von Future Skills zu vermitteln.
 
Die Veranstaltung besteht aus einem dreistündigen Impulsvortrag in kleinen Gruppen, um eine persönliche Interaktion zu gewährleisten sowie individuellen Online-Coachings (max. 2 pro Teilnehmer*innen). Diese Coachingmaßnahme ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten und bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen und Herausforderungen zu besprechen. 
 
06.Mär
13:00
KIT, Campus Nord
Tobias Dolgener, Pathfinders Berlin e.K.
Der Coaching-Nachmittag für die Ausbilder*innen des KIT ist ein kleines exklusives Coaching-Programm, welches darauf abzielt, junge Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung optimal zu begleiten. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, die Ausbilder*innen in ihren Fähigkeiten als Coaches zu stärken und ihnen bewährte Praktiken und Methoden für die Förderung von Future Skills zu vermitteln.
 
Die Veranstaltung besteht aus einem dreistündigen Impulsvortrag in kleinen Gruppen, um eine persönliche Interaktion zu gewährleisten sowie individuellen Online-Coachings (max. 2 pro Teilnehmer*innen). Diese Coachingmaßnahme ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten und bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen und Herausforderungen zu besprechen. 
 
07.Mär
9:00
KIT, Campus Süd
Tobias Dolgener, Pathfinders Berlin e.K.
Der Coaching-Vormittag für die Ausbilder*innen des KIT ist ein kleines exklusives Coaching-Programm, welches darauf abzielt, junge Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung optimal zu begleiten. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, die Ausbilder*innen in ihren Fähigkeiten als Coaches zu stärken und ihnen bewährte Praktiken und Methoden für die Förderung von Future Skills zu vermitteln.
 
Die Veranstaltung besteht aus einem dreistündigen Impulsvortrag in kleinen Gruppen, um eine persönliche Interaktion zu gewährleisten sowie individuellen Online-Coachings (max. 2 pro Teilnehmer*innen). Diese Coachingmaßnahme ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten und bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen und Herausforderungen zu besprechen. 
 
07.Mär
13:00
KIT, Campus Süd
Tobias Dolgener, Pathfinders Berlin e.K.
Der Coaching-Nachmittag für die Ausbilder*innen des KIT ist ein kleines exklusives Coaching-Programm, welches darauf abzielt, junge Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung optimal zu begleiten. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, die Ausbilder*innen in ihren Fähigkeiten als Coaches zu stärken und ihnen bewährte Praktiken und Methoden für die Förderung von Future Skills zu vermitteln.
 
Die Veranstaltung besteht aus einem dreistündigen Impulsvortrag in kleinen Gruppen, um eine persönliche Interaktion zu gewährleisten sowie individuellen Online-Coachings (max. 2 pro Teilnehmer*innen). Diese Coachingmaßnahme ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten und bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen und Herausforderungen zu besprechen. 
 
10.Mär
13:00
KIT, Campus Süd
Elke Mowat
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
In diesem Workshop wird Delegation als Führungsaufgabe vertieft behandelt. Neben der praktischen Auseinandersetzung wie Delegation in der Umsetzung gelingt, wird auch das Thema Motivation aufgegriffen.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
11.Mär
GenoHotel Karlsruhe
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
11.03.2025-12.03.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Führungspersönlichkeit, Führungsrolle und der professionale Einsatz von Führungsinstrumenten bearbeitet.

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
12.Mär
9:00
Campus Süd, PEBA
Diskriminierung – ob bewusst oder unbewusst – behindert nicht nur eine faire Zusammenarbeit, sondern schränkt auch das Potenzial von Teams ein. Entdecken Sie in diesem Workshop praxisnahe Methoden, um Diskriminierung sowie Mikroaggressionen zu erkennen, ihre Ursachen zu verstehen und Maßnahmen zur Förderung eines diskriminierungsfreien Umfelds zu entwickeln. Ziel ist es, die Bedeutung von Stereotypen, Vorurteilen, Unconscious Bias und Mikroaggressionen zu verstehen und Wege zu finden, ein wertschätzendes und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.
 
mehr…
alle