Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
20.Mai
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das Selbstlernmodul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch unterstützen möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die Themen „Leadership Communication“, „Orientation and structural clarity“, „Two scenarios“ und „Self care“, klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Leadership Communication“, „Orientation and structural clarity“, „Two scenarios“ und „Self care“ im Selbstlernmodul „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
 
 
22.Mai
KIT, Campus Nord
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
23.Mai
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
In einer Zeit von ständiger beruflicher Verfügbarkeit ist eine gesunde Selbstfürsorge wichtiger denn je.
 
In diesem Workshop geht es um Methoden zur Druck- und Stressbewältigung bei hohen beruflichen und familiären Anforderungen. Es werden Übungen angeboten, um den eigenen bewusst zugelassenen Atem wieder spüren und nutzen zu können. Im Sitzen geht es um die Bewusstmachung des eigenen Fundaments. Hierfür gibt es Angebote für die Füße (Bodenkontakt) und den Kreuzbein- und Beckenbereich (Kraftzentrum). Die physiologische Haltung (sitzende Tätigkeit) wird angeregt und im Kurs noch einmal besprochen. Es wird gezeigt, wie wir unser Zwerchfell, unseren Haupteinatemmuskel aktivieren können, um so eine gute Verbindung von oben und unten zu unterstützen. Auch Lockerungs- und Entspannungsübungen für den Kiefer (Anspannung) und die Augenmuskulatur (Bildschirmarbeit) werden angeleitet.
 
Bei allen Angeboten werden stets Ankerpunkte gesucht, um den Transfer der Übungen in den Alltag zu erleichtern.
27.Mai
8:30
Online via Teams
Tina Knopf
Das Coaching bietet praktische Impulse, um den Pflegealltag mit neuen Perspektiven und lösungsorientierten Ansätzen zu erleichtern. Sie entdecken einfache Werkzeuge, um ihre Ressourcen und Stärken zu erkennen und Herausforderungen gezielt anzugehen. In einem wertschätzenden Rahmen können Sie begleitet vom Coach ihre Themen in einem geschützten Raum angehen. Kurz, praxisnah und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
 
Dauer: 1 Stunde
 
Die Termine finden am Diversity Tag um 8.30 Uhr, 10.30 Uhr und 13.00 Uhr online statt. Die Termine werden von Frau Knopf nach Anmeldung vergeben. 1-2 Wochen vorher wird ein kurzes Vorabgespräch zum Thema des Coachings geführt.
27.Mai
9:00
online per zoom
Anika Breuer, Galius.ORG
Passend zum Diversity Tag setzen wir uns mit dem Thema Sexismus, der Diskriminierung von Menschen auf Grund ihres Geschlechts, auseinander.
Dieses Phänomen begegnet vielen Menschen im Alltag und somit natürlicherweise auch am Arbeitsplatz. Deshalb möchte dieses Seminar Basiskenntnisse zum Thema für Führungskräfte vermitteln, als auch Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld. Dadurch wird auch die Frage geklärt: Warum stehe ich als Führungskraft hier in der Verantwortung? Mit verschiedenen Beispielen nähern wir uns unserer eigenen Bewusstseinsbildung zu Sexismus – wie kann ich ihn erkennen? Und wann grenzt es an sexueller Belästigung?
 
Wir zeigen Wege zur Prävention auf und zum Umgang damit – wie kann ich diesem Thema in meiner Rolle als Führungskraft entgegentreten?
Das Thema an sich ist nicht schwer. Schwierig wird’s nur, wenn es unter den Teppich gekehrt wird.
Deshalb möchte dieses Seminar aufklären, sensibilisieren, Klarheit schaffen und Handlungsideen geben.
 
Inhalte kurz & knapp:
 
Worüber sprechen wir eigentlich bei Sexismus? Warum ist es für mich als Führungskraft relevant? – Auswirkungen Wie kann ich Sexismus erkennen? - Beispiele Die Grenze zur sexuellen Belästigung Meine Rolle dabei als Führungskraft - Prävention Wie kann ich mich bei Sexismus und sexueller Belästigung verhalten? – Handlungsideen  
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte des KIT 
 
27.Mai
10:00
Online
Dr. Roxane Soergel, PEBA
Im Jahr 2022 verabschiedete das KIT sein Diversity Statement, das sich bewusst an alle Beschäftigten des KIT richtet. In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen tiefergehenden Einblick in das Statement. Adressiert werden die folgenden Aspekte:
Stellenwert und strukturelle Verortung des Themas Diversität am KIT Zielsetzungen und Schwerpunkte des Diversity Managements am KIT Maßnahmen des KIT, um die Zielsetzungen im Themenfeld Diversität zu erreichen aktuelle Diversity-Projekte am KIT
27.Mai
10:00
KIT, Campus Nord
Franziska Nickolaus, PEBA
27.Mai
13:00
online Via MSTeams
Antje Wiggenhauser und Nadja Hafendörfer
Durch Krankheit, Unfall oder auch im Alter können Situationen entstehen, in denen Sie oder Ihre Angehörigen nicht mehr für sich selbst entscheiden können. In diesem Fall muss eine andere Person Hilfe und Unterstützung geben und notfalls für Sie entscheiden. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, sich hier vorzubereiten. Der Vortrag gibt Informationen und Tipps rund um das Thema Patientenverfügung und rechtliche Vorsorge.
27.Mai
13:00
KIT, Campus Süd
Jennifer J* Moos
Ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Fähigkeiten ungehindert und ohne Benachteiligung entwickeln und einbringen können, ist Ihnen wichtig? Wir beleuchten gemeinsam, inwiefern die Diversity-Dimensionen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung am KIT eine Rolle spielen. LGBTQIA+, tin, queer oder cis? Der Workshop lädt dazu ein, wichtige Begriffe und Definitionen aus dem Bereich geschlechtliche und sexuelle Vielfalt kennenzulernen, Fragen rund um die Themen Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung zu stellen und diese gemeinsam zu reflektieren. Ausgehend von kurzen Fallbeispielen überlegen wir gemeinsam, wie wir ein LGBTIQA+-inklusiveres Arbeitsumfeld gestalten können. Was machen wir in unserem Arbeitsbereich schon? Was brauchen wir noch?
mehr…
alle