Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
11.Jun
13:00
Campus Süd
Thorsten Schwarz, KIT
In dieser Veranstaltung werden wir die grundlegenden Ideen und Bedeutungen von Barrierefreiheit, digitaler Barrierefreiheit und Inklusiver Digitalisierung im Hochschulkontext betrachten. Aber auch einen Blick auf neue und kommende rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Rolle von Unternehmen bei der Schaffung barrierefreier digitaler Inhalte wie Websites, Dokumente und Lehrmaterialien werfen. Neben einer Einführung in aktuelle technische Hilfsmittel, schauen wir uns auch das Potenzial von KI in Bezug auf barrierefreie Aufbereitungen digitaler Inhalte an. Seien Sie dabei, lernen Sie, wie Sie Inhalte zugänglicher gestalten können und werfen Sie einen Blick in die Zukunft der barrierefreien Gesellschaft mit uns! Denn wir alle profitieren davon.
 
Zielgruppe: Alle, die daran Interesse haben
11.Jun
13:00
Campus Süd, Vincenz-Prießnitz-Str. 1, 4. OG
Karolina Biskup, Marlen Bernhard, Personalentwicklung, KIT, PEBA
In diesem Workshop möchten wir Ihnen wertvolle Einblicke zum Thema Vorurteile und Diversität vermitteln, damit Ihr Kind ein tolerantes und offenes Weltbild entwickeln kann.
 
Gemeinsam werden wir den Begriff des „Vorurteils“ erkunden und diskutieren, wieso diese überhaupt existieren. Wir betrachten die Vielfalt aus Sicht der Kinder und wie sie diese wahrnehmen. Auch beleuchten wir die Grundlage zum Thema Diversity. Natürlich wird der Workshop interaktiv gestaltet und Sie bekommen die Möglichkeit Ihre Perspektiven zu erweitern, Erfahrungen zu reflektieren und sich auszutauschen.
 
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und lehrreichen Workshop, der Ihnen wertvolle Anregungen für eine vielfältige und offene Erziehung bietet. Ihre aktive Teilnahme und Ihr Engagement sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Workshop.
 
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Kindergartenalter
11.Jun
14:30
online
Kerstin Böser
Mit dem Funktionalen Ganzkörpertraining, das mit und ohne Kind durchgeführt werden kann, können sich Eltern präventiv fit halten oder nach der Schwangerschaft wieder in den Sport einsteigen.
 
Ablauf: Das Warm up erfolgt mit einem funktionalen Cardio-Training und Mobilisation. Im Anschluss 40 Minuten Kräftigung des gesamten Körpers mit dem Schwerpunkt Rückenstabilisation. Es gibt für alle Übungen auch Varianten die mit dem Kind durchgeführt werden können. Hierzu können Sie eine Trage oder ein Tragetuch einsetzen. Das Workout schließt mit Dehnung von Verkürzten Muskelgruppen sowie einer Entspannungsübung ab.
 
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
11.Jun
15:00
Campusführung, Campus Süd
Nora Häuser
Was hat denn das KIT mit dem Kolonialismus zu tun?
 
Die Annahme, dass Kolonialismus irgendwo passiert ist, gefühlt ganz weit weg und eben nicht "bei uns", ist weit verbreitet in Deutschland. Wir wollen bei der Campusführung der Frage nachgehen, welche kolonialen Spuren es eigentlich in Karlsruhe und insbesondere am und um den KIT Campus gibt. Wo sind Orte der Erinnerung an Personen, die eine Rolle im (deutschen) Kolonialismus gespielt haben? Wie wurde koloniales Wissen am KIT (re-)produziert? Welche Professoren haben sich für die koloniale Sache eingesetzt? Und was davon ist heute noch sichtbar?
 
Zielgruppe: Für alle, die am Thema Kolonialismus interessiert sind
11.Jun
16:30
online
Kerstin Böser
Mit dem Funktionalen Ganzkörpertraining, das mit und ohne Kind durchgeführt werden kann, können sich Eltern präventiv fit halten oder nach der Schwangerschaft wieder in den Sport einsteigen.
 
Ablauf: Das Warm up erfolgt mit einem funktionalen Cardio-Training und Mobilisation. Im Anschluss 40 Minuten Kräftigung des gesamten Körpers mit dem Schwerpunkt Rückenstabilisation. Es gibt für alle Übungen auch Varianten die mit dem Kind durchgeführt werden können. Hierzu können Sie eine Trage oder ein Tragetuch einsetzen. Das Workout schließt mit Dehnung von Verkürzten Muskelgruppen sowie einer Entspannungsübung ab.
 
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
12.Jun
10:00
KIT, Campus Süd
Karina Klink, Dipl.-Päd., Ausbildungscoaching
Die Förderung junger Menschen in ihrer Ausbildung kann für Sie als verantwortliche Ausbilderin, als verantwortlicher Ausbilder mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden sein. Sie haben vielfältige, manchmal auch schwierige Situationen zu meistern.
Aktuell sprechen wir in der beruflichen Ausbildung häufig von der Generation Z, deren Vorstellungen sich in vielen Bereichen oftmals sehr von denen ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder unterscheiden.
Die Kollegiale Praxisberatung stellt einen hocheffizienten, moderierten Rahmen zur Beratung in der Gruppe dar. Die Struktur mit definierten Rollen und Aufgaben der Mitglieder gibt eine klare Orientierung für den Ablauf der Beratung in der Gruppe und unterstützt die Entwicklung wirkungsvoller Lösungsideen und -ansätze.
Sie haben die Gelegenheit, Ihre eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und erhalten wertvolle auf Ihre spezifische Situation ausgerichtete Tipps.
 
Ziel: Erfahrungen und Kenntnisse aller Teilnehmenden werden zur Lösung von Herausforderungen Einzelner genutzt.
 
In der kollegialen Praxisberatung widmen Sie sich in einer Gruppe von ca. fünf bis sieben Personen einem aktuellen beruflichen Praxisfall aus dem Ausbildungsalltag, analysieren diesen und entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderung.
Bringen Sie Ihre aktuellen Fragestellungen in die Kollegiale Beratung mit!
 
In einem zeitlichen Umfang von zwei Stunden bearbeiten wir unter Zuhilfenahme geeigneter Methoden ca. zwei Fragestellungen.
Ihre Teilnahme ist sehr wertvoll, selbst wenn keine eigenen aktuellen Herausforderungen anstehen, weil Ihre Feldkompetenz, d. h. Ihre Erfahrungen aus dem Ausbildungsalltag, Ihre Expertise als Ausbilderin/Ausbilder, im Umgang mit bzw. der Ausbildung von jungen Menschen eingebracht werden.
Die unterschiedlichen fachlichen Kontexte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern dabei kreative Lösungsideen.
12.Jun
10:30
online via Zoom
Timo Münzing
Künstliche Intelligenz ist keineswegs ein neues Thema, aber eines, das sich durch moderne Werkzeuge wie ChatGPT in atemberaubender Geschwindigkeit entwickelt. Der Vortrag vermittelt praxisnah die Grundlagen der Funktionsweisen, zeigt Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten und gibt einen Ausblick auf das, was uns noch bevor stehen könnte. Dabei werden verschiedene Plattformen und Werkzeuge vorgeführt und auch deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
 
Der Link mit den Zugangsdaten wird einige Tage vor dem Termin per Mail versendet.
 
12.Jun
13:15
Online via zoom
PEBA, ZML, BIB, und andere
Gemeinsam mit ZML und BIB setzen wir im Rahmen des Projektes "Digitale Didaktik" eine Webinarreihe zum Thema „Blended Learning in der Lehre“ um. In den einzelnen Online-Webinaren befassen wir uns mit neuen Konzepten und Tools, diskutieren über Good Practice-Beispiele aus der Hochschullehre und behandeln verschiedene Aspekte von Blended Learning. Die Reihe erstreckt sich über sechs Termine à 1,5 Stunden und startet am 09.02.2024 mit dem Thema "Blended Learning – eine Einführung". Weitere Themen sind:
 
Selbstarbeitsphasen gestalten und anleiten Lehrmaterialien rechtssicher erstellen und einsetzen (Interaktive) Videos mit einfachen Mitteln gestalten Formative Assessments mit ILIAS umsetzen Übungsbetrieb mit und ohne Peer Feedback über ILIAS  
Die gesamte Reihe kann mit 12 AE einzelne Termine mit jeweils 2 AE im Modul II des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik angerechnet werden. Für Lehrende des KIT fallen keine Teilnahmegebühren an.
Infos und weitere Termine: https://tcmanager.scc.kit.edu/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAAAWVC
 
Weitere Termine: Fr. 09.02.2024, Di. 09.04.2024, Mi. 12.06.2024, Do. 01.08.2024, Mo. 07.10.2024, Fr. 13.12.2024
 
 
14.Jun
0:00
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
mehr…
alle