Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
13.Mär
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
25.Mär
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Ute Thomasky
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
25.03.2024-26.03.2024
 
In diesem Workshop geht es sehr detailliert, um das Führen von Gesprächen mit Mitarbeitenden und die Moderation von kleineren Besprechungen. In praktischen Übungen werden grundsätzliche Methoden der Gesprächsführung sowie die Elemente des Mitarbeiterjahresgesprächs trainiert und ausprobiert.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
26.Mär
9:00
PEBA
Vincenz-von-Prießnitz-Str. 1, Dachgeschoss
Anka Schneider
Workshop Abenteuer Familie
 
Der Workshop bietet Impulse rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Schwangere und junge Mütter, werdende und frisch gebackene Väter
 
•  Die Hochs und Tiefs der ersten Wochen und Monate mit dem neuen
   Mitbewohner
•  Den Spagat zwischen: gute Eltern werden und trotzdem Liebespaar
   bleiben
•  Die Entdeckung neuer Gefühle und neuer Rollenbilder
•  Das Mysterium männlicher und weiblicher Kommunikation in der Beziehung
•  Die persönlichen Stress-Faktoren und die unterschiedlichen Kinderstuben
•  Den gemeinsamen Familien-Plan: Was ist uns als Paar und was als Familie
   wichtig?
 
Der Workshop zählt als Arbeitszeit. 9.00 Uhr bis 17.00
26.Mär
13:00
online, Team Links folgt zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das E-learning-Modul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch unterstützen möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Introduction“, „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte 
Sprachhe: Deutsch 
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
 
27.Mär
9:00
online
Gesa Krämer
In a working world that is increasingly characterized by uncertainty, complexity and constant change, the ability to work together successfully in a team is becoming ever more important. A key prerequisite for this is psychological safety. It creates an environment in which every individual feels safe to share their ideas, concerns and mistakes without fear of negative consequences. In this workshop, we want to develop practical methods and implementations using cases from everyday life. The aim is to learn how psychological safety can contribute to effective collaboration in global, agile and dynamic working environments.
31.Mär
9:00
KIT Campus Nord und online
Dr. Nicole Barié, Dipl.-Chemikerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung, Prüfungsausschussvorsitzende im Bereich „Ausbildereignungsprüfung“ an der IHK Karlsruhe
Die moderne Ausbildung verlangt von Ausbilderinnen und Ausbildern mehr als nur eine reine Vermittlung von Fachwissen und das Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Ausbilder*innen übernehmen heute viele Rollen - sie sind unter anderem Lernbegleitende, Erziehende, Bezugspersonen und Vorbilder. Dieser Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, ihren Rollen gerecht zu werden und somit den Ausbildungserfolg und die Motivation für alle Beteiligten sichern.
 
Um allen Anforderungen der modernen Ausbildung gerecht zu werden, benötigen Ausbilder*innen zusätzlich zu ihrem Fachwissen didaktisches Hintergrundwissen. Der Kurs soll die Teilnehmenden in ihrer alltäglichen Aufgabe unterstützen und ihnen Hilfen an die Hand geben, um Lernprozesse noch besser begleiten zu können. Wir wollen über das, was jeder Einzelne in seinem beruflichen Ausbildungsalltag „aus dem Bauch heraus“ tut, sprechen und individuelle Vorgehensweisen hinterfragen.
 
Themen des Kurses:
duales Ausbildungssystem gesetzliche Rahmenbedingungen (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsverordnungen, etc.) Ausbildungsmethodik und -didaktik Ausbildungsplanung Lernumgebung Motivation Lernerfolgskontrollen Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten, Sanktionskette und eine Vielzahl weitere Themen  
Die Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil ist eine Multiple-Choice-Prüfung mit fallbezogenen Aufgaben. Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer berufstypischen Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, wobei die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu erläutern sind. In diesem Kurs werden Sie gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.
 
Dauer: ca. 80 UE online und in Präsenz
Präsenztermine: 31.03.; 03.04.; 04.04.; 08.05.2025, jeweils 09:00-16:30 Uhr
Online-Termine: 08.04.; 09.04.; 10.04.; 11.04.; 16.04.; 17.04.; 24.04.; 28.04.; 29.04.; 30.04.; 06.05.; 07.05.2025, jeweils 09:00-12:30 Uhr
31.Mär
18:00
Online
Kerstin Böser
Yogilates, eine Kombination aus Yoga und Pilates, hilft das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erleben Sie die positiven Effekte von Bewegung in jeder Lebensphase und fühlen Sie sich rundum wohl. Besonders auch während der Schwangerschaft können Yoga und Pilates eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga hilft Ihnen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung. Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für das Wohlbefinden während und nach der Schwangerschaft sowie in Phasen hormoneller Umstellungen. Yogilates Übungen zielen darauf ab, den Beckenboden zu kräftigen, was nicht nur die Geburt erleichtert, sondern auch die Rückbildung unterstützt und in den Wechseljahren vorteilhaft ist.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
01.Apr
13:00
Campus Süd, PEBA
Jennifer J* Moos
This training course examines discourses on gender, gender equality, diversity, and
inclusion in relation to institutions of higher education in Germany. What does it mean to
integrate aspects of sex, gender, and diversity into our research projects? How can we
contribute to creating gender- and diversity-sensitive research environments?
In this interactive 3-hour workshop, we will explore the benefits of gendered innovations
with a focus on the STEM subjects, raise awareness of our own implicit biases and their
(harmful) effects, and reflect on the relevance of sex, gender, and diversity in third party
funding (e.g. DFG).
If you want to join this training course, you are very welcome to contribute with your
curiosity, willingness to share experiences with your peers, and readiness for change in
perspective.
03.Apr
13:00
online
myAbility
Wussten Sie, dass eine von vier Personen im DACH-Raum mit einer Behinderung lebt? Und dass die allermeisten Behinderungen eigentlich nicht sichtbar sind?
Sind Sie bereit für einen Perspektivenwechsel?
 
Bei der Awareness Session zum Thema Inklusion geht es unter anderem um den interaktiven Austausch mit Expert:innen mit unterschiedlichen Behinderungen. Unbewusste Barrieren werden sichtbar und gleichzeitig im direkten Austausch abgebaut – vor allem jene in den Köpfen.
 
Ziel ist es, Bewusstsein zum Thema Behinderung und Inklusion zu schaffen, das eigene Potenzial zu erkennen und die inklusive Zukunft der eigenen Abteilung mitzugestalten.
 
mehr…
alle