Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
04.Apr
KIT, Campus Nord
Elke Ridderbusch
Der berufliche Alltag wird häufig von Sachzwängen, Zeit- und Leistungsdruck geprägt, wobei die Aufmerksamkeit überwiegend auf Äußerem liegt.  Eigene Befindlichkeiten und Bedürfnisse können dann kaum wahrgenommen und berücksichtigt werden. Hier liegen die Grundlagen für das Entstehen vielfältiger körperlicher, seelischer und sozialer Probleme.
Frau Ridderbusch wird individuell auf Ihre Situation eingehen und mit Ihnen atemtherapeutisch arbeiten. Ziel ist dabei, dass Sie Ihr Gewahrsein auch auf die inneren Prozesse lenken und einen Impuls erhalten, auch im Arbeitsalltag immer wieder darauf zurückzukommen. 
 
Dies ist ein Einzelcoachingtermin mit jeweils einer Länge von 80 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 8:30, 10:00, 11:30, 14:00, 15:30, 17:00 Uhr.
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Wochen vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
08.Apr
KIT, Fortbildungszentrum FTU
Elke Mowat
Das Ziel der Veranstaltungen des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP) ist die systematische, strukturierte Vermittlung von Führungskompetenzen. Das Programm gliedert sich in drei Angebotsformen. Alle Angebote können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. 
 
Die Module I – IV vermitteln in 2 tägigen Veranstaltung breitaufgestelltes grundständiges Wissen anhand von Theorien und Modellen. Ergänzend zu den Modulen werden Kurzworkshops und Kollegiale Beratungsgruppen für Führungskräfte angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Führungskräfteentwicklungsprogramm und Kollegiale Beratung für herausfordernde Führungssituationen 
 
Modul II: Konfliktmanagement und Führen von Teams
08.04.2025-09.04.2025
 
In diesem Workshop werden die Themen Konfliktdefinition, Konfliktarten, Konfliktlösungsmöglichkeiten, Teamentwicklungsphasen und Teamrollen mit ihren Auswirkungen und Herausforderungen für die Führungskraft behandelt und gemeinsam erarbeitet.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
 
Anmeldung für die Module I-IV über Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
 
08.Apr
KIT, Campus Nord
Carola Pachunke
Sie stehen vor beruflichen oder privaten Herausforderungen Sie wollen Ihr Arbeitsleben gesünder und ausgewogen gestalten Sie streben Veränderungen an Sie erleben belastende Beziehungen am Arbeitsplatz Oder das Leben stellt Ihnen noch ganz andere Aufgaben und Sie haben das Gefühl, dass Sie feststecken und wünschen sich Unterstützung?  
Im Coachingtermin gibt es Raum für Ihr Anliegen, klärende Fragen, gemeinsames Beleuchten der Situation, Wechseln der Perspektive und unterstützende Impulse, die Sie wieder ins Handeln kommen lassen.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
29.Apr
14:00
Campus Nord; genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Cristian Hriplivai; VBL-Zusatzversicherung Silke Walther; Deutsche Rentenversicherung
Eine Beraterin der deutschen Rentenversicherung und ein Berater der Versorgungskasse VBL werden für interessierte Beschäftigte einen Vortrag über die verschiedenen Formen der Altersrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten halten.
Dieser Vortrag richtet sich an Beschäftigte im rentennahen Alter ab ca. 50 Jahren.
 
Vortragsinhalte sind:
 
Deutsche Rentenversicherung:
- was ist die geeignete Altersrente für mich?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- was kann neben der Rente hinzuverdient werden?
- wie funktioniert Arbeiten und Rentenbezug?
- wie stelle ich den Antrag?
- was muss ich in meinem Versicherungsverlauf beachten?
 
VBL:
- ab wann kann ich die VBL-Zusatzrente in Anspruch nehmen?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- wie stelle ich den Antrag?
06.Mai
10:00
KIT Campus Süd,
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Dr. Roxane Soergel
Jeder Mensch, unabhängig von seinem individuellen Hintergrund, besitzt unbewusste Überzeugungen. Diese dienen in erster Linie als Filter und zur Kategorisierung der Vielzahl von Informationen, die wir jeden Moment erhalten. Unser Gehirn nutzt automatisch Abkürzungen, um fehlende Informationen über die Welt um uns herum zu vervollständigen, auch hinsichtlich unserer Kolleginnen und Kollegen, Chefs oder Mitarbeitenden. Innerhalb des Workshops werden wir untersuchen, wie sich diese kognitiven Verzerrungen auf unser Handeln auswirken und welche Möglichkeiten es gibt, unbewusste Vorurteile zu überwinden und unsere täglichen Interaktionen zu verbessern.
 
Der Workshop findet auf Deutsch statt.
09.Mai
9:00
KIT, Campus Süd
Urs Weiß
Bei den Kurzworkshops I-IV handelt es sich um ein ergänzendes Angebot der Module I-IV des Führungskräfteentwicklungsprogramms (FKEP).
 
Der Workshop legt den Fokus auf Wertschätzung in der Gesprächsführung. Dabei werden reflektiert die Themen Resonanz, persönliche Haltung und Zuhören.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Deutsch 
23.Mai
9:00
KIT, Campus Süd
Elke Ridderbusch
In einer Zeit von ständiger beruflicher Verfügbarkeit ist eine gesunde Selbstfürsorge wichtiger denn je.
 
In diesem Workshop geht es um Methoden zur Druck- und Stressbewältigung bei hohen beruflichen und familiären Anforderungen. Es werden Übungen angeboten, um den eigenen bewusst zugelassenen Atem wieder spüren und nutzen zu können. Im Sitzen geht es um die Bewusstmachung des eigenen Fundaments. Hierfür gibt es Angebote für die Füße (Bodenkontakt) und den Kreuzbein- und Beckenbereich (Kraftzentrum). Die physiologische Haltung (sitzende Tätigkeit) wird angeregt und im Kurs noch einmal besprochen. Es wird gezeigt, wie wir unser Zwerchfell, unseren Haupteinatemmuskel aktivieren können, um so eine gute Verbindung von oben und unten zu unterstützen. Auch Lockerungs- und Entspannungsübungen für den Kiefer (Anspannung) und die Augenmuskulatur (Bildschirmarbeit) werden angeleitet.
 
Bei allen Angeboten werden stets Ankerpunkte gesucht, um den Transfer der Übungen in den Alltag zu erleichtern.
30.Mai
18:00
Online
Kerstin Böser
Yogilates, eine Kombination aus Yoga und Pilates, hilft das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erleben Sie die positiven Effekte von Bewegung in jeder Lebensphase und fühlen Sie sich rundum wohl. Besonders auch während der Schwangerschaft können Yoga und Pilates eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga hilft Ihnen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung. Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für das Wohlbefinden während und nach der Schwangerschaft sowie in Phasen hormoneller Umstellungen. Yogilates Übungen zielen darauf ab, den Beckenboden zu kräftigen, was nicht nur die Geburt erleichtert, sondern auch die Rückbildung unterstützt und in den Wechseljahren vorteilhaft ist.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
24.Jun
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Der Arbeitsalltag bringt unzählige Situationen mit sich, bei denen Sie in Ihrer Dialogfähigkeit gefordert sind: ein Gespräch mit einer Kollegin, einem Teammitglied, Studierenden, der Führungskraft, einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin, Kunden/Kundinnen. Oft geht es dabei darum in Führung zu gehen, in Führung zu bleiben, Dialoge zu führen. Dabei kann der Dialog mit sich selbst, der meist auch die ganze Zeit mitläuft u. U. der herausforderndste sein.
 
Wie können Sie Ihrem Gegenüber so begegnen, dass ein konstruktiver lösungsorientierter und zugleich empathischer Dialog für beide Seiten möglich ist? Welche konkreten Möglichkeiten der Gesprächssteuerung gibt es? Wie kann man in Konfliktsituationen so agieren, dass eine tragfähige Basis für die weitere Zusammenarbeit erhalten bleibt? Im Seminar werden diese und weitere Fragen der Dialogfähigkeit beleuchtet. Wichtige Grundlagen der gelingenden Kommunikation werden erörtert, die eigene Rolle bei herausfordernden Dialogen wird reflektiert. Anhand von Ihren Fallbeispielen werden alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert und trainiert.
 
Grundlagen gelingender Kommunikation und Dialogfähigkeit Innere Haltung im Einklang mit wirkungsvollen Gesprächsstrategien und rhetorische Stilmittel Klar den eigenen Standpunkt einnehmen, Missverständnissen vorbeugen und konstruktiv begegnen Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen Bearbeiten und Klären Ihrer aktuellen Praxisfragen  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 24. und 25. Juni 2025 statt.
mehr…
alle