Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
27.Mai
14:00
KIT, Campus Süd
Nora Häuser
28.Mai
9:00
KIT, Campus Nord
Shari Nitsche und Ann-Kathrin Schaber, KIT , PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Bist du bereit, die coolen Basics von MS Outlook, MS Excel und MS Word zu meistern? Du lernst in diesem Workshop die grundlegenden Funktionen von MS Outlook, MS Excel und MS Word kennen.
 
Inhalte:
 
Tabellen erstellen und bearbeiten Grundrechenarten mit Excel ausführen E-Mails versenden und Termine mit Outlook erstellen Verteilerlisten anlegen Dokumentenseiten einrichten und formatieren Dokumente nach Richtlinien erstellen Externe Inhalte in Word einbinden  
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
 
28.Mai
10:00
KIT, Campus Süd
Karina Klink, Dipl.-Päd., PEBA
Als Verantwortliche oder Verantwortlicher für die Ausbildung junger Menschen, meistern Sie die unterschiedlichsten fachlichen und didaktischen Herausforderungen kompetent und mit viel Empathie. Neben Ihrer Fachexpertise werden im Ausbildungsalltag zunehmend Ihre Fähigkeiten zur Motivation und Begeisterung junger Menschen gefordert, und die Anforderungen hieran steigen.
In diesem kurzen Workshop werden Sie mit Tipps und Tricks dabei unterstützt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eigene für Sie passende Strategien zu entwickeln, um motivationale Aspekte in Ihrem Ausbildungsalltag praktisch umzusetzen.
 
Ziele:
Sie können motivationale Aspekte als Quelle menschlichen Tuns benennen. Sie sind in der Lage Ideen zu generieren, wie Sie die Motivation Ihrer Auszubildenden beeinflussen bzw. steigern können.  
Dies ist eine Veranstaltung für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Ausbildungsbetreuende.
30.Mai
18:00
Online
Kerstin Böser
Yogilates, eine Kombination aus Yoga und Pilates, hilft das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erleben Sie die positiven Effekte von Bewegung in jeder Lebensphase und fühlen Sie sich rundum wohl. Besonders auch während der Schwangerschaft können Yoga und Pilates eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga hilft Ihnen, den Rücken zu entlasten, beweglich zu bleiben und sich durch richtige Atmung und Haltung auf die Geburt vorzubereiten. Pilates entspannt, stärkt und sorgt für eine gute Haltung. Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für das Wohlbefinden während und nach der Schwangerschaft sowie in Phasen hormoneller Umstellungen. Yogilates Übungen zielen darauf ab, den Beckenboden zu kräftigen, was nicht nur die Geburt erleichtert, sondern auch die Rückbildung unterstützt und in den Wechseljahren vorteilhaft ist.
 
Der Onlinekurs findet über die Software Zoom statt, nähere Informationen können Sie nach der Anmeldung bei der Trainerin anfordern, Telefonnummer 0170-2078702.
Den Yogilates Online-Kurs führt unsere Trainerin Kerstin Böser. Als eingeladene Teilnehmerin, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Um teilnehmen zu können, ist die Software auf dem PC oder die Zoom App auf dem Handy (oder anderem Gerät) zu installieren.
 
Immer Dienstags 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
 
Bitte teilen Sie das gewünschte Eintrittsdatum Frau Knopf mit.  Bitte geben Sie Ihre private Adresse zur Rechnungsstellung an.
 
Nach der Buchung erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme an 10 Yogilates Einheiten die innerhalb von 3 Monaten nach Buchung eingelöst werden können. Den genauen Zeitraum sowie die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung per Email.
Sollte der Geburtstermin schon in greifbarer Nähe sein, sprechen Sie gerne Frau Knopf, E-Mail tina.knopf@kit.edu an, dann sind auch weniger Einheiten buchbar.
02.Jun
9:30
KIT, Campus Nord
Karina Klink, KIT, PEBA
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
 
Im Workshop „Stressfrei durch die Prüfungszeit“ erarbeiten wir einfache Tipps und Tricks, wie du mit Stress und negativen Gedanken während der Prüfungszeit besser umgehen kannst.
 
Du lernst, wie du stressbedingte Körperreaktionen kontrollieren und störende Gedanken durch positive ersetzen kannst.
Wir helfen dir, deine eigene Strategie zu finden, damit du die Prüfungszeit selbstsicher und entspannt meisterst.
 
Inhalte:
 
Einflüsse auf das Lernen: Was beeinflusst dein Lernen? Stress: Wie entsteht Stress und wie kannst du damit umgehen? Prüfungsangst: Was ist Prüfungsangst und wie kriegst du sie in den Griff? Mentales Training: Übungen und Einstellungen, die dir helfen. Planung: Planst du noch oder lernst du schon? Entspannungstechniken: Methoden, um dich zu entspannen und Kraft zu tanken. Tipps für die Prüfung: Wie bereitest du dich optimal auf die Prüfung vor und was tun bei Blackouts?  
 
 
 
 
 
 
 
 
03.Jun
9:00
KIT, Campus Süd
Anka Schneider (PEBA), Personalentwicklung
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Leitungs- und Führungskräfte, die gerne als Mentor oder Mentorin Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihren ersten wichtigen Schritten als Führungskraft begleiten wollen. Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf diese Rolle. Dazu gehen wir in den Austausch über die Ziele und Aufgaben eines Mentorings und bringen Ihnen hilfreiche Gesprächs- und Kommunikationstools mit, die Sie in Ihrer Begleitung der Mentees unterstützen können.
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte
Sprache: Deutsch/ Englisch 
11.Jun
10:30
Online via Webex
Stefanie Steinfeld, ElderCare-Steinfeld
PEBA bietet zum Thema „Pflegebedürftigkeit von Angehörigen“ Webinare an.
 
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bedeutet häufig eine zusätzliche Belastung zu den Anforderungen aus Beruf und Alltag. Mit dieser Seminarreihe erhalten Sie wichtige und entlastende Informationen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
 
11. Juni 2025 :  „Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Beruf und Pflege gut vereinbaren – wichtige Schritte zur Organisation von Pflege und Betreuung“:
Inhalt:
 
Was heißt pflegen? Das Hilfenetz und die Annahme von Hilfen Wichtige Schritte zur guten Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfen über den Arbeitgeber Freistellungsmöglichkeiten Pflegezeitgesetz Für sich selbst sorgen  
 
Weitere Termine (hierfür können Sie sich seperat anmelden):
01.10.2025 Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben 05.11.2025 Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden-wenn Hilfe nicht angenommen wird  
Frau Steinfeld von ElderCare-Steinfeld steht uns als bewährte Referentin dafür zur Verfügung. In einem anschließenden Chat können Sie Fragen zum Thema und Ihrer persönlichen Situation stellen.
 
24.Jun
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Der Arbeitsalltag bringt unzählige Situationen mit sich, bei denen Sie in Ihrer Dialogfähigkeit gefordert sind: ein Gespräch mit einer Kollegin, einem Teammitglied, Studierenden, der Führungskraft, einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin, Kunden/Kundinnen. Oft geht es dabei darum in Führung zu gehen, in Führung zu bleiben, Dialoge zu führen. Dabei kann der Dialog mit sich selbst, der meist auch die ganze Zeit mitläuft u. U. der herausforderndste sein.
 
Wie können Sie Ihrem Gegenüber so begegnen, dass ein konstruktiver lösungsorientierter und zugleich empathischer Dialog für beide Seiten möglich ist? Welche konkreten Möglichkeiten der Gesprächssteuerung gibt es? Wie kann man in Konfliktsituationen so agieren, dass eine tragfähige Basis für die weitere Zusammenarbeit erhalten bleibt? Im Seminar werden diese und weitere Fragen der Dialogfähigkeit beleuchtet. Wichtige Grundlagen der gelingenden Kommunikation werden erörtert, die eigene Rolle bei herausfordernden Dialogen wird reflektiert. Anhand von Ihren Fallbeispielen werden alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert und trainiert.
 
Grundlagen gelingender Kommunikation und Dialogfähigkeit Innere Haltung im Einklang mit wirkungsvollen Gesprächsstrategien und rhetorische Stilmittel Klar den eigenen Standpunkt einnehmen, Missverständnissen vorbeugen und konstruktiv begegnen Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen Bearbeiten und Klären Ihrer aktuellen Praxisfragen  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 24. und 25. Juni 2025 statt.
24.Jun
13:00
online, Zugangsdaten erfolgen zeitnah vor Veranstaltung
Nathalie Lenges (PEBA), Personalentwicklung
Auf KOALA – der KIT Online-Plattform für Lernen am Arbeitsplatz (siehe hier: KOALA), finden Sie das E-learning-Modul „Digital Leadership“, welches das Thema Führen in hybriden Settings fokussiert. Parallel bieten wir eine Ihnen eine agile Lernreise an, mit der wir Sie in kleinen Lerneinheiten, mit fachlichem Support und kollegialem Austausch unterstützen möchten.
 
In diesem Termin vertiefen wir die ersten Kapitel des E-Learnings: „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“. Wir klären mögliche Fragen und besprechen konkrete Beispiele/Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
 
 
Wichtig: Bitte bearbeiten Sie als Vorbereitung bis zu unserem Termin die Kapitel „Introduction“, „Situational Leadership“, „Motivation“ und „Trust“ im E-Learning „Digital Leadership“ auf KOALA.
 
 
Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte des KIT
Sprache: Sprache: Deutsch oder Englisch (wenn eine Person nur englisch spricht; wird vor der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt)
Anmeldungsfrist: eine Woche vor Veranstaltung
Link zum Selbstlernmodul: KOALA
 
 
mehr…
alle