Veranstaltungskalender PEBA

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
12.Nov
9:00
Präsenz
Bärbel Tress
This course supports supervisors in reflecting on and providing excellent supervision for their PhD candidates. Participants learn how to optimise the relationship between them and their PhD students, including expectation management, leadership styles, and handling of challenging situations.
 
Topics:
1. International developments in PhD education
2. Biggest problems of PhD students
3. Time to completion
4. Challenges of supervisors
5. Good practice in supervision
6. Developing supervisory styles
7. Enhancing the supervisor-student-relationship
8. Clarifying expectations
9. Setting up supervisory agreements
10. Organising productive supervisory meetings
11. Handling difficult conversations
12. Keeping-up student motivation
13. Monitoring student progress
14. Self-and peer-assessment
 
Date: November, 12 and November 13, 2024
 
Language: Englisch (sobald eine englischsprechende Person dabei ist, sonst Deutsch)
12.Nov
14:00
KIT, PEBA
Campus Süd, Vincenz-Prießnitz-Str. 1, 76131 Karlsruhe, …
Cristian Hriplivai; Silke Walther, VBL-Zusatzversicherung; deutsche Rentenversicherung
Eine Beraterin der deutschen Rentenversicherung und ein Berater der Versorgungskasse VBL werden für interessierte Beschäftigte einen Vortrag über die verschiedenen Formen der Altersrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten halten.
Dieser Vortrag richtet sich an Beschäftigte im rentennahen Alter ab ca. 50 Jahren.
 
Vortragsinhalte sind:
 
Deutsche Rentenversicherung:
- was ist die geeignete Altersrente für mich?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- was kann neben der Rente hinzuverdient werden?
- wie funktioniert Arbeiten und Rentenbezug?
- wie stelle ich den Antrag?
- was muss ich in meinem Versicherungsverlauf beachten?
 
VBL:
- ab wann kann ich die VBL-Zusatzrente in Anspruch nehmen?
- welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- wie stelle ich den Antrag?
13.Nov
13:15
Online via Zoom
PEBA und andere
Spätestens seit der Coronapandemie sind Online-Prüfungen in der Hochschullehre angekommen. Aber auch für die Zeit nach der Pandemie bieten Online-Prüfungen eine Reihe von Vorteilen. Damit diese ausgeschöpft werden können, ist es notwendig diese kompetenzorientiert und rechtssicher zu gestalten. Im Rahmen dieses Webinars beschäftigen wir uns mit verschiedenen Formen von sowohl summativen als auch formativen Online-Prüfungen und diskutieren anhand von Good Practice-Beispielen, wie sich diese in die eigene Lehrpraxis überführen lassen.
Die Reihe erstreckt sich über sechs Termine à 1,5 Stunden und startet am 15.01.2024 mit dem Thema " Einführung ins kompetenzorientierte Onlineprüfen". Weitere Themen sind:
Open Book Klausuren kompetenzorientiert gestalten Formative Assessments mit ILIAS umsetzen Multiple-Choice-Fragen entwickeln Mit authentischen Werkzeugen online prüfen Ethische und rechtliche Aspekte des Onlineprüfens  
Die gesamte Reihe kann mit 12 AE einzelne Termine mit jeweils 2 AE im Modul II des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik angerechnet werden. Für Lehrende des KIT fallen keine Teilnahmegebühren an.
Infos und weitere Termine: https://tcmanager.scc.kit.edu/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAAAWUY
 
Weitere Termine: Fr 15.1., Do 14.3., Mo 6.5., Fr 26.7., Di 24.9., Mi 13.11.
 
Anmeldung erfolgt unter: https://tcmanager.scc.kit.edu/hdz/buchen1.jsp?Date=AAABFZP
 
(Bildquelle: https://pixabay.com/de/vectors/pr%C3%BCfung-pr%C3%BCfbericht-%C3%BCberpr%C3%BCfung-6904474/)
20.Nov
9:00
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Unser Arbeitsleben wird immer stärker durch digitale Medien geprägt und wir nehmen heute ungefähr 80-mal so viel Informationen auf wie vor Beginn des Internetzeitalters. Während die Menge an Daten und die Taktung der Reize massiv steigen, ist die Verarbeitung durch unser Gehirn gleichgeblieben. Außerdem verschwimmen durch die Flexibilisierung der Arbeit die Grenzen zwischen Job, Familie, Freizeit und gewohnte Leitplanken fallen weg. Das bedeutet, dass wir Arbeitsgestaltung, Pausen und Selbstmanagement neu denken müssen.
 
Den eigenen Körper, eigene Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse und. das Gegenüber achtsam wahrzunehmen, ist die Voraussetzung für eine gesunde Selbstregulation. Mit Theorie-Inputs und vielen praktischen Übungen bekommen Sie Impulse, wie Sie sich fokussiert ausrichten und dauerhaft Ihre Leistungsfähigkeit und Gesundheit stärken.
 
Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, Stressreaktionen und Leistungsfähigkeit verstehen Autopiloten identifizieren und Klarheit über die persönlichen Triggerpunkte gewinnen – Self-Awareness Souverän agieren durch gelungene Kommunikation – präsent sein schafft Vertrauen Methoden kennenlernen, um sich in herausfordernden Situationen gut steuern zu können – Self-Management Stärkung von Wohlbefinden und Resilienz im Alltag  
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion
 
Diese Veranstaltung ist zweitägig, sie findet am 20. und 21. November 2024 statt.
20.Nov
12:00
Online
Tina Knopf, Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung - Familienbetreuung
Die Progressive Muskelentspannung (PME) wurde vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobsen entwickelt. Es handelt sich um ein Entspannungsverfahren, das auf bewusste und willentliche Anspannung und Entspannung bestimmter Muskelgruppen abzielt und dadurch zu einem Zustand tiefer Entspannung im Körper führen kann. Die Progressive Muskelentspannung ist gut zur Prävention und Verminderung von Stress geeignet.
Die PME sollte nicht bei schweren psychischen Erkrankungen, kurz zurückliegenden Operationen an Gelenken und Wirbelsäule, schweren Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei Muskelerkrankungen sowie in der Schwangerschaft durchgeführt werden. Es handelt sich um insgesamt um 8 Einheiten.
Was benötigen Sie? Einen ruhiger Raum in dem Sie ungestört die PME durchführen können, sowie ggf. eine Gymnastikmatte und ggf. eine Decke.
Dauer jeweils 20-30 Minuten
21.Nov
10:00
KIT, Campus Nord
Karina Klink, Dipl.-Päd., Ausbildungscoaching
Die Förderung junger Menschen in ihrer Ausbildung kann für Sie als verantwortliche Ausbilderin, als verantwortlicher Ausbilder mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden sein. Sie haben vielfältige, manchmal auch schwierige Situationen zu meistern.
Aktuell sprechen wir in der beruflichen Ausbildung häufig von der Generation Z, deren Vorstellungen sich in vielen Bereichen oftmals sehr von denen ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder unterscheiden.
Die Kollegiale Praxisberatung stellt einen hocheffizienten, moderierten Rahmen zum Austausch und zur Beratung in der Gruppe dar. Die Struktur gibt eine klare Orientierung für den Ablauf der Beratung und unterstützt die Entwicklung wirkungsvoller Lösungsideen und -ansätze.
Sie haben die Gelegenheit, Ihre eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und erhalten wertvolle auf Ihre spezifische Situation ausgerichtete Tipps.
 
Ziel: Erfahrungen und Kenntnisse aller Teilnehmenden werden zur Lösung von Herausforderungen Einzelner genutzt.
 
In der kollegialen Praxisberatung widmen Sie sich in einer Gruppe von ca. fünf bis sieben Personen einem aktuellen beruflichen Praxisfall aus dem Ausbildungsalltag, analysieren diesen und entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderung.
Bringen Sie Ihre aktuellen Fragestellungen in die Kollegiale Beratung mit!
 
In einem zeitlichen Umfang von zwei Stunden bearbeiten wir unter Zuhilfenahme geeigneter Methoden ca. zwei Fragestellungen.
Ihre Teilnahme ist sehr wertvoll, selbst wenn keine eigenen aktuellen Herausforderungen anstehen, weil Ihre Feldkompetenz, d. h. Ihre Erfahrungen aus dem Ausbildungsalltag, Ihre Expertise als Ausbilderin/Ausbilder, im Umgang mit bzw. der Ausbildung von jungen Menschen eingebracht werden.
Die unterschiedlichen fachlichen Kontexte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern dabei kreative Lösungsideen.
28.Nov
KIT, Campus Süd
Carola Pachunke
Mit den Kernthemen Work-Life-Balance und Achtsamkeit geht es am Coaching-Tag darum, mit ressourcen- und lösungsorientiertem Einzelcoaching eigene Fähigkeiten zu stärken, um eine gesunde Balance von Spannung und Entspannung zu verwirklichen und in der Praxis auch umzusetzen. Das Coaching steht damit im Blickpunkt des Themas Gesundheit im Sinne der Stärkung der eigenen Widerstandskraft und der Entdeckung und Entwicklung Ihres eigenen Potenzials zur Gestaltung eines gesunden Arbeitslebens.
 
Dies ist ein Einzelcoaching mit jeweils einer Länge von 90 Minuten.
Die Sitzungen beginnen um: 09:00, 11:00, 13:30, 15:30 Uhr.  
Die in der Bestätigungsmail angegebene Uhrzeit ist NICHT Ihr Termin. Bitte schicken Sie Ihre Terminpräferenzen per E-Mail an folgende Adresse: dragana.krcadinac-otic@kit.edu. Sie werden spätestens eine Woche vor der Veranstaltung nochmals persönlich benachrichtigt, welche Uhrzeit Ihnen zugeteilt wurde.
29.Nov
8:30
online via BigBlueButton
mecodia GmbH
Künstliche Intelligenz, soziale Medien und smarte Geräte: Digitale Technologien entwickeln sich rasend schnell und können im Alltag überfordern. Im Seminar lernen Teilnehmende Strategien kennen, um die Möglichkeiten moderner Technologien für sich nutzbar zu machen und Herausforderungen zu begegnen.
 
Themenblock 1: Digitales Wohlbefinden – Tools und Strategien zur bewussten Mediennutzung
FOMO (Fear of Missing out – Die Angst etwas zu verpassen) Nudging – Wie Digitale Dienste unser Verhalten manipulieren Tools für Medien- und Bildschirmzeiten, Privatsphäre und Datenschutz  
Themenblock 2: Fake News, Chat GPT und Co. – Was kann man online noch glauben?
Gute Informationen aus dem Netz mit einfachen Recherchetipps für den Alltag Wie vertrauenswürdig sind Angebote wie Wikipedia? Tricks für moderne Suchmaschinen KI und Chat GPT kritisch hinterfragen und für sich selbst nutzbar machen  
Hinweis: Teilnehmende erhalten abschließend praktische Linktipps zur weiteren Vertiefung der Themen
 
Dies ist eine Veranstaltung für die Auszubildenden des KIT.
29.Nov
8:30
KIT, Campus Nord. Veranstaltungsort wird mit der Einladungsmail bekannt gegeben.
Jan Zahradnik, Industriemeister
Inhalte: 
Im Workshop "Einführung in Fusion 360" erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Programm und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um effektiv damit arbeiten zu können. Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte
 
Verstehen der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Funktionen von Fusion 360 Erstellen von 2D-Skizzen und Verwendung von Skizzierwerkzeugen. Extrudieren von 2D-Skizzen, um 3D-Modelle zu erstellen. Anwenden von Modellierungswerkzeugen wie Verschieben, Drehen, Skalieren usw. Verwendung von Baugruppen und Komponenten, um komplexe Modelle zu erstellen. Anwenden von Materialien und Texturen auf Modelle. Erstellen von technischen Zeichnungen und Dokumentationen aus den Modellen.
mehr…
alle